CO Melder: Effektiver Schutz vor Vergiftungen
CO Melder können Leben retten, denn sie warnen vor austretendem Kohlenmonoxid. Das austretende Gas wird nicht von Menschen wahrgenommen, da es geruchlos, unsichtbar und geschmacklos ist. Das hochgiftige Gas wird auch als “unsichtbarer Killer” bezeichnet. Um sich vor den Gefahren zu schützen, bietet sich ein Kohlenmonoxid-Melder an, der in privaten Haushalten ebenso schützt, wie im gewerblichen Bereich. Kohlenmonoxid ist ein tödliches Atemgift, das aus einer chemischen Verbindung aus Sauerstoff und Kohlenstoff besteht.
Gefahr Kohlenmonoxid
Das Gas entsteht, wenn kohlenstoffhaltige Stoffe (Holz, Öl, Benzin, Gas) ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr verbrannt werden. Ein blockierter Zuluft- oder Abluftweg, Abgasrückstau, defekte Gastherme oder Heizungsanlagen können dazu führen, dass Kohlenmonoxid unbemerkt austritt. Das gefährliche Atemgift wird eingeatmet und gelangt in den Blutkreislauf, wo es den Sauerstofftransport beeinträchtigt. Abhängig von der Umgebungsluft kann Kohlenmonoxid zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Auch kleinere Dosen können toxische Wirkungen haben, die sich in Schwindel, Kopfschmerzen und grippeähnlichen Symptomen äußern. CO Melder signalisieren bereits frühzeitig Abweichungen und sind ein wirkungsvoller Schutz vor Vergiftungen.
CO Melder: Schutz vor Kohlenmonoxid-Vergiftungen
Kohlenmonoxid-Melder erkennen durch feine Sensoren frühzeitig ansteigende Kohlenmonoxidkonzentrationen in der Umgebungsluft. Bereits vor dem Eintreten der ersten Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung warnen die Melder Personen durch Vibrationssignale oder optische und akustische Signale. Der CO Melder ist eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Kohlenmonoxid ist deshalb so gefährlich, weil es durch Haushaltsgeräte, die kohlenstoffhaltige Substanzen einsetzen, austreten kann. Wenn Holzkohle, Öl, Flaschengas oder Holz ohne eine ausreichende Sauerstoffzufuhr verbrennen, kann das tödliche Gas austreten. Nicht ordnungsgemäß gewartete oder defekte Geräte wie Gastherme, Abluftanlagen oder Heizungsanlagen können schnell zur akuten Gefahr werden, wenn Kohlenmonoxid unbemerkt austritt. Auch “zu gut” isolierte Wohnungen können laut Experten eine Grund dafür sein, dass Brenner (Gas- oder Ölbrenner) keine ausreichende Sauerstoffzufuhr erhalten. Besonders in den Wintermonaten werden Räume gut abgedichtet, damit keine Wärme entweicht und Heizkosten gesenkt werden. In Folge dessen kann Kohlenmonoxid entstehen. Moderne Warngeräte bieten deshalb einen Voralarm und Displays, die bereits leichte Abweichungen der Kohlenmonoxidkonzentration anzeigen. So ist es möglich, rechtzeitig zu reagieren und Gefahrensituationen zu verhindern.
Funktionsweise
Kohlenmonoxid-Melder verfügen über elektrochemische Sensoren, die permanent die CO-Konzentration der Umgebungsluft messen. Erreicht die Umgebungsluft einen bestimmten Schwellenwert, der seitens der EN 50291 festgelegt ist, so wird ein CO-Alarm ausgelöst. Bei den Alarmschwellen handelt es sich um Mindestanforderungen, die nicht überschritten werden dürfen. Kohlenmonoxid-Melder, die über einen Voralarm verfügen, lösen den Alarm bereits aus, wenn der erreichte Wert sich unterhalb der gesetzlich definierten Auslöseschwellen bewegt. Der Voralarm wird in diesem Fall durch ein blinkendes Licht oder im Display signalisiert. In der Regel sind CO Melder für den Einsatz im privaten Bereich batteriebetrieben. Je nach Modell verfügen die Kohlendioxid-Melder über Lithium-Langzeitbatterien, Alkaline-Batterien oder werden mit Strom betrieben. Die Modelle bieten viele Funktionen wie Höchstwertspeicher, Selbsttest-Funktionen oder Voralarm. In dem Display können Werte eingegeben und Grenzwerte individuell eingestellt werden. Kohlenmonoxid-Melder sind einfach zu installieren und können zeitnah in Betrieb genommen werden. Die Modelle entsprechen den Anforderungen der EN-50291 und bieten einen zuverlässigen Schutz vor Gefahren, die von austretendem Kohlenmonoxid ausgehen. Jedes Modell bietet spezifische Eigenschaften und Funktionsumfänge.
Vorteil Frühwarnsystem
Kohlenmonoxid-Melder sorgen im Innenbereich für Sicherheit, denn sie erkennen kleinste Ausritte von Kohlenmonoxid, die von Menschen nicht wahrgenommen werden. Durch Frühwarnsignale werden Menschen auf Abweichungen aufmerksam gemacht, was Leben retten kann. CO Melder sind einfach zu installieren und können aufgrund der Batterien über einen langen Zeitraum ihren Dienst erfüllen. Durch den Batteriebetrieb können Kohlenmonoxid-Melder überall angebracht werden, was den Einsatz weitreichend flexibel macht. Auch für den Fall, dass Heizgeräte (Kamin, Ofen, Gastherme etc.) nicht ordnungsgemäß gewartet sind, bietet der Kohlenmonoxid-Melder ein optimales Warnsystem. Das geruchslose Gas ist von Menschen nicht wahrnehmbar, kann aber im schlimmsten Fall zu einer tödlichen Kohlenmonoxid-Vergiftung führen.